Spendenbitte

Wie wirkt die Kirchensteuer?

Jeden Monat ist sie auf dem Lohnzettel zu sehen: Die Kirchensteuer. Aber was passiert damit? Warum wird sie gebraucht und wofür wird das Geld eingesetzt?

 

Die Kirchensteuer schafft als eine Art Mitgliedsbeitrag für die Kirchenmitglieder eine stabile Finanzierung und ermöglicht es den Kirchen ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen. Die Kirche ist eine Solidargemeinschaft – nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere.

In der Kirchensteuer wird diese verbindliche Gemeinschaft ausgedrückt als ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft. Das Geld versickert nicht "irgendwo in dunklen Kanälen". Es arbeitet vielmehr ganz konkret für die Menschen in den Kirchenbezirken.

 

Über die konkrete Verwendung kirchlicher Finanzmittel wird in demokratisch gewählten Gremien (Presbyterien, Synoden) beraten und entschieden.

 

Die Verteilung der Kirchensteuern ist in der Evangelischen Kirche von Westfalen klar geregelt: 9 % der Einnahmen erhält die Landeskirche für die Kirchenleitung, das Landeskirchenamt und die kirchlichen Institute. Weitere 2 % erhält die Kirche in Deutschland.

Die verbleibenden ca. 89 % der Kirchensteuern gehen größtenteils über die Kirchenkreise weiter an die einzelnen Kirchengemeinden.

 

Runtergebrochen auf die Kirchensteuer eines jeden einzelnen wird folgende Verwendung im Schaubild deutlich:

 

 

Quelle: Evangelische Landeskirche in Württemberg, https://www.elk-wue.de/

 

Wer zahlt Kirchensteuer?

Es zahlen grundsätzlich alle, die zur Kirche gehören und auch finanziell hierzu in der Lage sind Kirchensteuer. Konkret bedeutet dies für die evangelische Kirche von Westfalen: Alle Gemeindemitglieder, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Westfalen haben und über ein steuerpflichtiges Einkommen ab einer bestimmten Höhe verfügen. Hier wird deutlich, dass die Beiträge individuell ausgewogen sind. Wer wenig verdient, zahlt auch weniger.

 

Wie wird die Kirchensteuer berechnet?

Die Bemessungsgrundlagen für die Kirchensteuern sind die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer.

Der Zuschlag zur Lohn- oder Einkommensteuer beträgt in Nordrhein-Westfalen – wie in den meisten Bundesländern – neun Prozent. Die Festsetzung erfolgt regelmäßig durch das zuständige Finanzamt im Bescheid über Einkommensteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag.

Der Kirchensteuereinzug erfolgt somit durch die staatlichen Organe.

Die Kirchen bekommen diese Dienstleistung jedoch nicht geschenkt, sondern zahlen hierfür einen Betrag: 3 % der durch die Finanzämter eingezogene Kirchensteuer. Die Übertragung dieser Leistung auf die Finanzämter ist für beide Seiten vorteilhaft. Die Kirche müsste im Falle der Einrichtung einer eigenen „Steuerbehörde“ etwa 4 bis 5 Prozent der Kirchensteuer ausgeben, dies wäre somit deutlich kostenintensiver. Gleichzeitig erhält der Staat eine Refinanzierung. Eine wechselseitige Abhängigkeit von Staat und Kirche entsteht hierdurch jedoch nicht.

 

Wer überwacht die Verwendung der Kirchensteuer?

Über die konkrete Verwendung kirchlicher Finanzmittel wird in demokratisch gewählten Gremien beraten und entscheiden.

Die Haushalte der westfälischen Kirchenkreise und der Landeskirche werden auf öffentlichen Synoden beraten und beschlossen.

Unabhängige Rechnungsprüfungsämter und die Rechnungsprüfungsausschüsse wachen über die Einhaltung der Haushaltspläne und die ordnungsgemäße Verwendung der Kirchensteuer.

 

 

Falls Sie spenden möchten, nutzen Sie bitte folgende Bankdaten:

 

        Evangelische Christuskirche Olfen
        IBAN:  DE79 3506 0190 0000 4448 80

        Verwendungszweck: "Ihr Spendenzweck"

        BIC:     GENODED1DKD
        Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank

 

Spenden können Sie in Ihrer Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben absetzen.
Bei Zuwendungen bis zu einem Betrag von 300,00 € gilt der vereinfachte Nachweis. Das heißt, dass dem Finanzamt dann ein Kontoauszug oder ein Überweisungsbeleg genügt.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen selbstverständlich gerne eine förmliche Spendenbescheinigung aus, kontaktieren Sie uns dann bitte für Ihre Adressdaten.